Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

Grundfragen der Religionswissenschaft / Key Concepts in Religious Studies

VR360 Raumanalyse spiritueller/religiöser Räume, LEGO Seriouse Play

 

READER

 

M. Rötting

 

(Stand 12/2023)

 

Inhalt

 

VK (Vorkläufer und Klassiker)

VK 1 GLADIGOW B.: F. Schleiermacher

VK 2 KLIMKEIT: F. M. Müller

VK 3 KIPPENBER: E. Durkheim

VK 4 KEHRER: M. Weber

VK 5 SHARPE: N. Söderblom

VK 6 ALLES: R. Otto

VK 7 PYE: F. Heiler

VK 8 FLASCHE: J. Wach

VK9 BERNER: M. Eliade

VK10 SCHLEIERMACHER: Über das Wesen der Religion

 

GRW (Geschichte der Religionswissenschaft)

GRW 1 Müller F., Essays: Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft

GRW 2 KIPPENBERG: Was Sprachen über die Frühgeschichte der Religionen Europas erzählen, über M. Müller, ein Philologe wird Religionswissenschaftler

GRW 3 HEILER: Erscheinungsformen und Wesen der Religionen

GRW 4 WAARDENBURG J.: Religionsphänomenpologie, 2000.

GRW 5 STOLZ (?): Wissenschaftsgescichte

GRW 6 SCHRÖDER Religionsphänomenologie in der RW Einführung, 2012.

GRW 7 BERGUNDA M.: Soziologische Religionstheorie (nach dem Cultural turn), 2018.

GRW 8 BERNER U.: Religionswissenschaft, dort: Einleitung, Stuttgart, 2020, 11-42.

 

FGR (Fach und Gegenstand)

FGR 1 BERGUNDA M.: What is Religion, 2014.

FGR 2 DURKHEIM E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, 1981.

FGR 3 BRÄUNLEIN P.: „Zurück zu den Sachen“, Religionswissenschaft vor dem Gegenstand, 2004.

FGR 4 SAID E.: Orientalism, 1987.

FGR 5 ORSI: The Cambridge Compaion of Religious Studies, 2012.

FGR 6 McCUTCHEON: Einführung: Was ist Religionswissenschaft?.

FGR 7 FIGL: Vorbemerkungen zur Religionswissenschaft heute, 2003.

FGR 8 PENG-KELLER: Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffes 2014.

FGR 9 BERGUNDA: Was ist Religion? ZfR 2012.

FGR 10 TWEED A. Thomas, Crossing and Drwelling, A Theory of Religion, 2006 (Itrod. and Conclusion)

FGR 11 LOTH H. J.: Gustav Menschings Religionsbegriff, 2003.

FGR 12 NEHRING A.: Religion und Kultur in: Religious Turns - Turning Religions 2008.

FGR13 AUFFAHRT, Christoph; Grieser, Alexandra; Koch, Anne (Hrsg.): »Religion in Culture—Culture in Religion«. Burkhard Gladigow's Contribution to Shifting Paradigms in the Study of Religion»Religion in der Kultur — Kultur in der Religion«: Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Religionswissenschaft.Tübingen: Tübingen University Press 2021.

FGR13 LIMBACHER, Katharian, Wahlert Rafael (Hg.), Praxistheorien und Religionswissenschaft Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung, transcript Verlag, 2021.

 

M (Methoden)

M 1 RÖTTING M.:  Qualitative Methoden in der Religionswissenschaft, 2019.

M 2 Monika Wohlrab-Sahr: Qualitative Methoden in der Religionssoziologie, 2018.

M 3 KREINATH JensRitual: Theoretical Issues in the Study of Religion, REVER$ 4/2005, 100-107.

M 4 FÜHRDING Steffen: Methoden für die Religionswissneschaft, ZjR 2013.

M 5 FRANKE, Edith, MASKE Verena, Teilnehmende Beobachtung als Verfahren der Religionsforschung, In: Kurth S., Lehmann K. (eds) Religionen erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93245-3_5

M6 FREIBERGER, Oliver, Considering comparison : a method for religious studie, Oxford scholarship online, New York, NY : Oxford University Press, 2019.

 

G (Religious Studies Global)

G1 KIM Chae Young, Religious studies as a modern academic discipline in Korea, Korea, Religion, 47:2, 277-292

G 2 FREIBERGER O.: Die deutsche Religionswissenschaft im transnationalen Fachdiskurs, ZfR 2013.

 

 

T (Themen)

T 1 Postkolonialismus (wiki)

T 2 T 2 FRYKHOLM Double Belonging, 2011

T 3 POLLACH Säkularisierung eine Bibliographie (crm working paper), 2014

T 4 RÖTTING Martin, Spirituelle Identität in der Referenz zum Säkularen, , In: M. Oberlechner, F. Gmainer-Pranzl, A. Koch (eds.) Religion bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft  (Medienpädagogik | Media Education Bd. 6), Baden- Baden: Nomos 2019.

T 5 KOCH Anne, Gegenwärtige Ökonomien der Zeit aus Sicht der Religionswissenschaft, In: Wolfgang Kautek, Reinhard Neck, Heinrich Schmidinger (Hg.), Zeit in den Wissenschaften (Wissenschaft Bildung Politik Bd. 19, hrsg. von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft) Wien: Böhlau 2016, 237-61.

T 6 BAUMANN M./TUNGER: Wenn Religionen Häuser Bauen 2011.

T 7 STEFFEN O.: Spiele mit Glauben (Computerspiele in der RW), ZfR. 2013.

T8 AMSTRONG Karen, Im Namen Gottes. Religion und Gewalt. München, Pattloch
2014. 688 S (Rezension)

T9 GÜNTHER Maria Macht – Religion – Geschlecht. Perspektiven der Geschlechterforschung, 2019

T10 NEHRING Andreas Postkoloniale Religionswissenschaft: Geschichte - Diskurse - Alteritäten, 2012.

 

VR360 Analyse

 

 V360 Bildsequenzanalyse religiöser/spiritueller Orte der Raum-Atmosphäre und des Raumgefühls.

Hintergrundliteratur:

VR 1 RADEMACHER, M., Sequenzanalytische Bildhermeneutik und religionswissenschaftliche Atmosphärenforschung, ZfR 2020/28.

 

 

Vorgehensweise (2 Personen-Team):

  1. Vorauswahl: Wählen Sie ein zu untersuchendes VR360 Panaormabild aus. Hlten Sie vorab fest, afgrund welcher Vorannahmen der Raum als spiritueller/religiöser Ort eingestuft wird.
  2. Bereitstellung: Laden Sie das Bild auf ein einen Computer mit Bildschrim und ein Gerät zur Betrachtung in VR360.
  3. Zeichnen Sie das Gespräch auf. Markieren Sie wenn möglich die Orte im Bild, über die gesprochen wird (Blickbewegung als Abgleich wenn vorhanden).
  4. Eine Person Betrachtet des Bild im VR 360, die Interviewende Person auf dem Computer am Bildschrim. Legen Sie einen Fixpunkt für die Analyse fest, zu dem beide zurückkehren können. Wenn möglich, verwenden sie Blickbewegungserkennung.
  5. Bitten Sie die Person sich in Ruhe im Raum umzusehen.
  6. Stellen Sie die Frage "Wie fühlen Sie sich in diesem Raum?"
  7. Fragen Sie nach einem Ort im Bild, der interesant ist, der näher betrachtet werden sollen. Warum?
  8. Was zeichnet diesen Bereich des Raumes aus?
  9. Würden Sie gerne heir länger Verweilen, warum?
  10. Zu was lädt der Raum hier ein? Was würden Sie hier tun?
  11. Wiederholen Sie 7.-11 solange sinnvoll möglich.
  12. Die Person in der VR360 Umgabung verlässt diesen nun. Beide sehen sich das Bild am Bildschrim an.
  13. Gehen Sie nun den Raum durch und teilen Sie ihn in sinnvolle Abschnitt ein.  Markieren sie und Bezeichnen sie diese (A1-Axy).
  14. Ordnen Sie diesen Abschnitten Bezeichnungen für das Raumgefühl, die Atmospähre und die Funktion zu.
  15. Fassen sie die Ergebnisse kurz schriftlich zusammen. Verwenden Sie dabei sowohl bezeichnungen für sozioräumliche Methastrukturen (Rademacher 2020) und Beschreibungen aus dem Feld.

Hinweise zur ONLINE-Durchführung. Eine Person sieht dann ebenfalls im VR360 und empfängt die Anweisungen per Vidoechat. Die gemeinsame Analyse erfolgt druch Teilen des Bildschirms und ggf. möglichen Zeichenwerkzeugen.

 

Nazarethkriche, München-Bogenhausen, Haus der Kulturen und Religionen München

 Bereitstellung zum Download vür die VR360 Analyse (7MB).

 

Haus der Kulturen und Religionen in Bern, Schweiz

Bereitstellung druch MultiMediaAcademy webedu.ch in Bern Download (ZIP 538MB).

 

 

Stupa, Mönchsberg Salzburg (Datei für VR)

 

Wallfahrtskapelle, Salzkammergut

 Foto: Rötting 2020

 

Bergsee, Salzkammergut

  Foto: Rötting 2020

 

Kircheninnenraum, Salzburger Land

KircheninnenraumKircheninnenraum

  Foto: Rötting 2020

 

Raum der Stille Gymnasium/Bildungsstätte Borromäum, Salzburg

Foto: Klieber 2020 (Datei für VR).

 

 

LEGO Seriouse Play

LSP1 FRICK E. etal. White Paper on LEGO ® SERIOUS PLAY A state of the art of its applications in Europe.

LSP2 ROOS J. How It All Began: The Origins Of LEGO® Serious Play®